Nach dem ersten OZG-Hackathon, der von der Landeshauptstadt Kiel veranstaltet wurde, knüpft der ITV.SH mit dem SH:digital Hackathon nun an die erfolgreiche Veranstaltung aus dem letzten Jahr an: Vom 11. bis 14. September findet auf dem MFG 5-Gelände in Kiel der SH:digital Hackathon statt. Um optimal vorbereitet zu sein, wird es zwei Vorbereitungstermine geben. Eine Kick-off-Veranstaltung findet am 23.05.2023 statt (siehe „Termine und Anmeldung“).
SH:digital – Das Ziel des Hackathons:
Bei einem Hackathon wird, während der Dauer der Veranstaltung, versucht (gemeinsam mit Hersteller:innen, IT-Expert:innen, Fachexpert:innen, etc.) innovative, kreative und nützliche Softwareprodukte und Lösungen für vorgegebene Herausforderungen (Challenges) zu finden.
Ziel unseres Hackathons ist es, über Online-Anträge hinaus, den gesamten Verwaltungsprozess vollständig zu digitalisieren. Mit Online-Diensten und der OZG-Cloud wurden in den vergangenen Jahren bereits erste Grundsteine für die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung gelegt. Um die bestehenden Lücken einer durchgängigen Digitalisierung zu schließen, nimmt nun der SH:ditigal Hackathon die Potenziale von NoCode/LowCode-Anwendungen in den Fokus. Durch diese können Antrags-, Verwaltungs- und Schnittstellenprozesse grafisch modelliert und auf relativ einfache Weise, ohne (tiefgreifende) Programmierkenntnisse, voll funktionale Anwendungen generiert werden. Langwierige Projekte und aufwendige Fachspezifikation können so zukünftig entfallen: die Entwicklung von Fachsoftware geschieht mittels wiederverwendbarer Funktionsbausteine (Legobaustein-Prinzip) und kann direkt in den Verwaltungen selbst realisiert werden . Dadurch wird die kommunale Verwaltung unabhängiger und kann bedarfsgerechte Lösungen implementieren.
Der Weg
Zusammen mit Mitarbeitenden der schleswig-holsteinischen Kommunen wollen wir, anhand konkreter Herausforderungen aus dem Verwaltungsalltag, die Potenziale von NoCode/LowCode-Anwendungen und Prozess-Automatisierung verstehen und ein schnelles, herstellerunabhängiges Ausprobieren und Testen ermöglichen. Dazu laden wir Mitarbeitende und Digitalisierungsverantwortliche aus den Sach- und Fachbereichen sowie den IT-Abteilungen zum 4-tägigen SH:digital Hackathon ein. Gemeinsam mit Dienstleistern, Herstellern und Fachexpert:innen lernen Sie Software-Lösungen und NoCode/LowCode-Plattformen kennen und erleben konkret echte Ende-zu-Ende Verwaltungsdigitalisierung. Sie brauchen keine besonderen Vorkenntnisse mitzubringen, Ihre Fachexpertise innerhalb Ihres Bereichs ist das, was wir brauchen.
Termine und Anmeldung:
Der SH:digital Hackathon findet statt vom 11.– 14. September 2023, auf dem MFG 5-Gelände in Friedrichsort, Holtenau-Ost
Kick-off-Veranstaltung: Nähere Informationen zum Ablauf und den Challenges erhalten Sie bei der Kick-off-Veranstaltung am 23. Mai 2023, 14:00 Uhr, in der StarterKitchen, Kuhnkestraße 6, 24118 Kiel. Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Save the date: Vorbereitungsworkshop zum Hackathon findet statt am Dienstag, 04. Juli 2023, im Wissenschaftszentrum Kiel, nähere Informationen folgen in Kürze auf dieser Seite.
Die Anmeldung zum Hackathon erfolgt nach der Kick-off-Veranstaltung ebenfalls über diese Webseite.
Wir aktualisieren diese Webseite regelmäßig.