Oft gestellte Fragen und die Antworten dazu (FAQ).
Das ist unser FAQ. Hier beantworten wir Fragen, die immer wieder auftauchen. Fehlt eine Frage? Dann nehmen Sie einfach am nächsten OZG Update teil, um diese zu stellen und beantwortet zu bekommen.
Fragen und Antworten zum OZG.
Wie gestaltet sich die Nachnutzung eines Onlinedienstes konkret (technisch sowie rechtlich)?
1. per Fullmail, also per Mail im Landesnetz oder
2. per Nachrichtenbroker. Eine Dritte, technisch fortschrittlichere Variante wird gerade technisch seitens des ITV.SH entwickelt und nennt sich Kommunales OSI-Plugin (KOP). Dies steht allerdings aktuell noch nicht zur Verfügung.
Sie erklären formell den Wunsch der Nachnutzung
Was müssen wir machen, um am Ende einen OD anbieten zu können? Eine Übersicht der Zusammenhänge vom ersten bis zum letzten Schritt wäre hilfreich (Handlungsleitfaden)
Können Tools wie der OZG-Monitor oder Airtable weiterhin genutzt werden (Aktualität?)
Wie wird Datenschutz- und Datensicherheit in den Onlinediensten integriert?
Warum werden "unwichtige" Dienste wie Kirchenaustritt bzw. Fundbüro forciert und nicht wesentlich wichtigere (Fallzahlen) Dienste?
Gibt es gemeinsame Workshops mit den Trägerkreisen?
Plausibilitätsprüfung in Formularen des EA - wird hier noch dran gearbeitet? Aktuell unbefriedigend
Woher weiß ich als Kommune, welche DL ich anbieten muss?
Was kann ich mir unter Sammeldienste vorstellen?
Welche DL sind laut Gesetz “die wichtigsten”? Sind diese vordefiniert oder wonach wird dies festgelegt
Warum führen wir in der Liste unter der OZG ID sowohl Bündel IDs als auch LeiKa IDs?
- Die Liste ist erstmal nach Leistungsbündeln aufgebaut, bedeutet, dass Sie die LeiKas darunter finden werden, deren Informationsstand derzeit bei uns ersichtlich ist. Durch das führen der beiden IDs unter einer Spalte haben wir die Möglichkeit Ihnen die Bündel besser abzubilden.
- Sie können die Datei auch Exportieren und als Excel selbstständig bearbeiten.
Warum wird die Liste nicht mit dem ZuFiSH gemappt?
Die Statusübersicht bietet Ihnen die Möglichkeit anhand der Elemente aus dem OZG Katalog Informationen zu finden. Da der ZuFiSH eine unterschiedliche Nummerierung und Zuordnung darstellt, ist ein Mapping so nicht umsetzbar.
Wichtig ist: wir orientieren uns für Sie an der OZG Informationsplattform.
Wie erklärt sich der Gap/Delta der Leistungen zum Gesamtkatalog?
- Die Liste wurde anhand der Leistungsbündel aufgebaut. Danach wurden alle Leistungen den Bündeln zugeordnet, aber nur die Leistungen, über die wir derzeit einen Stand erarbeiten konnten (ITV.SH intern, Dataport, MELUND).
- Sie werden nicht alle Leistungen in dem Katalog wiederfinden. Erst bei Erarbeitung eines Status (s. Legende) schieben wir eine Leistung unter ein Bündel und ist dann im Anschluss in der Liste zu finden und zuzuordnen.
- Das bedeutet nicht, dass es nicht sein kann, dass wir hier noch fehlende Informationsstände haben. Bei Anfragen zu hinsichtlich gewisser Themenfelder, nutzen Sie einfach unser Anfrageformular, bei dem Sie direkt an die richtigen Ansprechpartner gelangen.
- Die Liste bildet außerdem einen Arbeitsstand wieder, bedeutet, dass sich die Liste in ständiger Veränderung befindet und wöchentlich Freitags hochgeladen wird.
Werden die jeweiligen Prozesse in einer Sammlung / Bibliothek zur Verfügung gestellt?
Die Referenzprozesse der Typ5 Leistungen werden von uns wie normale OD anderer Typen (1-4) betrachtet. Sie werden in die Anforderungsanalyse WS mit aufgenommen und nach Entwicklung ganz normal in den Rollout gegeben. Einziger Unterschied ist, dass die Typ5 Leistungen im Betrieb kommunal finanziert werden müssen.
Fragen und Antworten zum kommunalen Rollout.
Wo ist das Dokument für die Dienste?
Informationen zu den Diensten sind im Shop unter dem jeweiligen Dienst Verfügbar, das Installationspaket zu jedem bestellten Dienstes wird nach Bestellung zugesandt.
Fragen und Antworten zum Online-Shop.
Wenn der ITV.SH Shop der Einzige sein soll, was ist mit dem Shop der über die OZG Informationsplattform etabliert wird?
Der vorgestellte Shop ist ‚nur‘ für SH relevant, und wird vom ITV.SH verwaltet. Andere Shops sind und werden von anderen Anbietern betrieben. Der ITV.SH wird den Shop zentral nutzen um die von uns bereitgestellten und bearbeiteten Dienste die für die Kommunen zur Nachnutzung in Frage kommen, anzubieten.
Fragen und Antworten zum Anforderungsmanagement.
Gilt das Anforderungsmanagement auch für "normale" Fragen wie "der und der Dienst funktioniert nicht mehr richtig."
Das Formular soll dazu diesen Bedarfe und Anforderungen der Kommunen abzudecken und ist nicht primär für Endnutzer*Innen (Bürger*Innen) gedacht. Wir versuchen Ihnen hier eine erste Anlaufstation zu bieten, um Themenbezogen Ihren Bedarf einbringen zu können, sodass wir intern schneller den/die Ansprechpartner*In ermitteln können.
Fragen und Antworten zum ePayment.
Wann steht das E-Payment für den digitalen Führerscheinantrag zur Verfügung?
Das Thema ist in dem Projekt verortet und wird bereits mit den Verantwortlichen im Austausch abgesprochen.
Fragen und Antworten zum Bürgerportal.
Sehen alle Bürgerportale gleich aus?
Nein. Jede Kommune kann ihre Version des Bürgerportals SH nach den eigenen Richtlinien individuell gestalten – sowohl in Bezug auf die angebotenen Leistungen als auch auf das optische Erscheinungsbild. Auch die Nutzer:innen bleiben flexibel: Sie können sich z. B. ihre individuelle Startseite gestalten und auswählen, welche relevanten Dienste und Informationen bei jeder Anmeldung automatisch angezeigt werden sollen.
Müssen sich die Bürger:innen anmelden?
Jede:r Nutzer:in muss einmal ein sogenanntes persönliches Servicekonto einrichten. Über diesen Account können dann zahlreiche Behördendienstleistungen bei unterschiedlichen Verwaltungen in Anspruch genommen werden – ohne lange Wartezeiten und über eine einmalige einfache und sichere Authentifizierung. Sogar die Bezahlung kostenpflichtiger Dienstleistungen soll so in Zukunft direkt online abgewickelt werden können.
Kann man das schon mal irgendwo sehen?
Es sind schon einige Bürgerportale online. Schauen Sie sich um:
Welche technische Infrastruktur steht dahinter?
Das Bürgerportal SH ist angebunden an die Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport, dem Informations- und Kommunikationsdienstleister der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein. Hier werden sämtliche technischen Bausteine zur Verfügung gestellt, um individuelle digitalen Prozesse zu gestalten: von Servicekonten und der persönlichen Startseite über elektronische Postfächer bis zu Bezahlfunktionen und zahlreichen weiteren Online-Diensten.
Wird Dataport zu meinem technischen Ansprechpartner?
Das ist optional. Das Projektteam setzt sich aus Mitarbeiter:innen des ITV.SH und von Dataport zusammen und Ihre Betreuung als Bürgerportal-Nutzer werden gemeinsam organiert. Perpektivisch werden die Basiskomponenten des Bürgerportals als Open Source Software zur Verfügung gestellt und sind damit frei zugänglich. Das bedeutet, um Anpassungen an Ihrer Version des Bürgerportals SH vorzunehmen, können Sie dann die Leistungen von Dataport in Anspruch nehmen – oder mit deinem anderen IT-Dienstleister Ihres Vertrauens zusammenarbeiten.
Gibt es auch Unterstützung bei der Umsetzung?
Wollen Sie Ihr individuelles Bürgerportal umsetzen, dann coachen wir Sie natürlich während der gesamten Roll-Out- Phase und auch darüber hinaus. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und stellen ihnen darüber hinaus digitale und analoge Marketinginstrumente zur Verfügung, die natürlich individuell im Stil Ihrer Kommune gestaltet werden können.
Was kostet das alles?
Das Bürgerportal ist als Basisinfrastrukturkomponente des Landes für die Kommunen in Schleswig-Holstein kostenlos. Allerdings können zusätzliche Anpassungen beauftragt werden. Der Aufwand, die anfallenden Kosten und der Zeitrahmen bis zur Freischaltung hängen dann stark von den technischen Voraussetzungen und den individuellen Wünschen jeder Kommune ab. Deshalb erläutern wir diese Punkte gerne im persönlichen Erstgespräch.
Was erhält meine Kommune, wenn ich ein Bürgerportal bestelle? Welche Funktionalitäten sind im Standard-Portal vorhanden?
Folgende Bestandteile sind bei einer Bestellung des Bürgerportals enthalten:
- Anbindung an die Online-Service-Infrastruktur-Basiskomponenten (Servicekonto als Identity-Provider, Postfach und Payment) der Dataport AöR
- Ergänzend dazu die „Bürgerportal-API“, die eine Funktionserweiterung der OSI-API darstellt. Eine Dokumentation finden Sie in der Gruppe „Bürgerportal SH“ auf der Vernetzungsplattform des ITV.SH
- Softwarebestandteil TYPO3 für die optische Anpassung am Bürgerportal inkl. Redaktionszugängen
- Softwarebestandteil Symfony für die Verwaltung des Diensteregisters inkl. Redaktionszugängen
- Das Kachelsystem, um OZG-Leistungen und auch Leistungen der Digitalen Daseinsvorsorge in Ihrem Bürgerportal abbilden zu können
- Virtuelles Rathaus – Ihre Verknüpfung zum Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein
- OParl-Schnittstelle zur Integration Ihres Ratsinformationssystems
- KSH-Recht-Anbindung. Die zugehörige Kalkulationsmatrix finden Sie in der Gruppe „Bürgerportal SH“ auf der Vernetzungsplattform des ITV.SH
Dokumente mit ausführliche Informationen zum Bürgerportal finden Sie ebenfalls in der Gruppe „Bürgerportal SH“ auf der Vernetzungsplattform des ITV.SH
Wo werden die Icons für die Kacheln des Bürgerportals zur Verfügung gestellt?
Im Zuge des Redesigns wird ein neues, einheitliches Icon-Set etabliert. Dieses wird in der Pattern Library gespeichert und veröffentlicht.
Das ist genau das Richtige für meine Kommune. Was muss ich jetzt tun?
Wir haben alle Informationen, die für eine Entscheidung nötig sind auf der Projektseite aufgearbeitet: https://itvsh.de/buergerportal
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wenn Sie sich für das Bürgerportal entschieden haben, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: https://itvsh.de/buergerportal_bestellen
Fragen und Antworten zum kommunalen OSI-Plugin (KOP).
Ist die Anbindung an AD noch gar nicht möglich?
Doch. Technisch wurde eine Anbindung an ein AD bereits realisiert. Diese ist aber noch nicht in Betrieb.
Fragen und Antworten zum Design-System.SH
Wie werden Kommunen-Feedbacks/Anforderungen bei diesem Projekt eingebunden?
Zu Beginn des Projektes wurden Tiefeninterviews mit ausgewählten Vertreter:innen von Kommunen durchgeführt, um die Anforderungen der kommunalen Familie systematisch zu erfassen. Es wurde darauf geachtet sowohl große, kleine, ländlich und städtisch geprägt Kommunen zu befragen.
Auf der Seite www.design-system.sh/ ist ein Feedback-Tool eingebunden, über das konkrete Fragen und Hinweise zum System an das Team gemeldet werden können. Auch dieses Projekt kann für Feedback genutzt werden: https://netzwerk.itvsh.de/project/nutzerinnenzentrierung-und-user-experien/
Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung der Pattern Library und der Web-Components. Wir planen eine Veranstaltung, in der wir das System vorstellen und Ihre Anforderungen zur Verbesserung erfassen.
Fragen und Antworten zum Projekt Verwaltung 4.0
Was ist der Unterschied zwischen Verwaltung 4.0 und Umsetzung OZG genau?
Während im Rahmen der OZG-Umsetzung der Online-Zugriff auf Leistungen von Bund, Ländern und Kommunen bis Ende 2022 erheblich verbessert und vereinfacht werden soll, fokussiert das Projekt „Verwaltung 4.0“ die medienbruchfreie Digitalisierung und Vernetzung der internen Prozesse und Fachverfahren einer Kommunalverwaltung.
Zusammen mit dem Amt Mittelangeln arbeitet der ITV.SH in diesem vom Bund geförderten Vorhaben zunächst an der End-to-End-Digitalisierung von drei Prozessen. Hierzu wird die Low-Code-Plattform der Allisa Software GmbH aus Norderstedt verwendet. Im Anschluss werden die Ergebnisse anderen Kommunen zur Nachnutzung bereitgestellt