(EfA-)Onlinedienste

Verwaltungsleistungen digitalisieren

Bürger:innen und Unternehmen sollen alle Verwaltungsleistungen einfach und sicher aus ihren Wohnzimmern heraus in Anspruch nehmen können. So will es das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen – Onlinezugangsgesetz – Gesetz zur Digitalisierung der Verwaltungsleistungen in Bund, Ländern und Kommunen. Weiterlesen...Onlinezugangsgesetz (OZG). Damit sind Bund und Länder verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten.

Onlinedienste ersetzen den Behördengang und bilden klassische Verwaltungsleistungen digital ab. So werden neben den Bürger:innen und Unternehmen, die einfacher Anträge stellen können, auch die Verwaltungsmitarbeiter:innen entlastet, da auch die Bearbeitung erleichtert wird.

Unterschiedliche Arten von Onlinediensten

Unter Onlinediensten fassen wir folgendes zusammen:

  • Landesdienste sind Dienste, die vom Land Schleswig-Holstein beauftragt, finanziert und den Kommunen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden. Entwickelt werden diese Dienste auf Basis des Antrags- und Fallmanagements (AFM). Der Basisdienst – Basisdienste werden vom Land SH für die elektornische Abwicklung von Verwaltungsabläufen zur Verfügung gestellt. Weiterlesen...Basisdienst AFM sowie die damit entwickelten Onlinedienste stehen den schleswig-holsteinischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung.
  • EfA-Onlinedienste werden unter dem “Einer für Alle” (EfA)-Prinzip entwickelt. EfA stellt dabei die Grundlage für eine bundesweite Nachnutzung von digitalisierten Leistungen dar. Damit nicht jedes Bundesland oder sogar jede Gemeinde selbstständig alle Verwaltungsleistungen digitalisiert, geschieht die Umsetzung arbeitsteilig über Landesgrenzen hinweg. Jedes Bundesland kümmert sich dabei um die Digitalisierung von bestimmten Themenfeldern und stellt diese dann den anderen Bundesländern zur Nachnutzung zur Verfügung.  Im Zuge des OZG konnten bereits zahlreiche Onlinedienste entwickelt werden. Mit dem Änderungsgesetzt zum OZG - dem OZG 2.0 - wurden sogeannte 16 Fokusleistungen verabschiedet. Dies sind Verwaltungsleistungen, die sehr häufig von Bürger:innen und Unternehmen in Anspruch genommen werden und die priorisiert digitalisiert werden sollen.
  • Onlinedienste unter kommunaler Urheberschaft wurden von einer Kommune selbst entwickelt und werden anderen Kommunen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt. Hierbei können allerdings andere Technologien als AFM zum Einsatz kommen, die Lizenzpflichtig sind und deren Kosten von den Kommunen selbst getragen werden müssen.
  • EA-Dienste sind Landesdienste, die dezidiert die Aufgaben des Einheitlichen Ansprechpartners (EA) erfüllen. 
Warum unterscheiden wir zwischen Onlinediensten und EfA-Onlinediensten?

Während Sie Landesdienste einfach in unserem OZG-Shop bestellen, diese im ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH Ihrer Verwaltungseinheit zuordnen und damit, mit wengigen Mausklicks, eine Verwaltungsleistung online anbieten, ist bei EfA-Onlinediensten der Weg etwas länger. EfA-Onlinedienste sind Onlinedienste, die unter dem “Einer für Alle” (EfA)-Prinzip entwickelt weren. EfA stellt dabei die Grundlage für eine bundesweite Nachnutzung von digitalisierten Leistungen dar. Damit nicht jedes Bundesland oder sogar jede Gemeinde selbstständig alle Verwaltungsleistungen digitalisiert, geschieht die Umsetzung arbeitsteilig über Landesgrenzen hinweg. Jedes Bundesland kümmert sich dabei um die Digitalisierung von bestimmten Themenfeldern und stellt diese dann den anderen Bundesländern zur Nachnutzung zur Verfügung. Bevor die EfA-Onlinedienste in in Schleswig-Holstein nachgenutzt und bei Ihnen ausgerollt werden können, müssen sie in der Regel noch landesspezifisch angepasst werden. Zudem sind für diese Dienste Ansprechpersonen der entwickelnden Bundesländer sowie deren Dienstleister zuständig. D.h. mit der Bestellung über den OZG-Shop erfolgt der Anstoß zu einem umfangreicheren Anbindungsprozess. Um Ihnen diesen zu erleichtern, beraten und begleiten wir Sie bei diesem Prozess.

Fokusleistungen in SH

So sieht der Roll-in-Prozess eines EfA-Onlinedienstes aus