Unsere Lösungen für Sie

Infrastruktur für die Ende-zu-Ende-Digitalisierung

Online- und Basisdienste, Serverinfrastruktur, Fachverfahren, ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – hinter der Digitalisierung in Schleswig-Holstein steht ein gewaltiges technisches und organisatorisches Konstrukt.

Dieses sorgt dafür, dass Kommunen Onlinedienste zur Verfügung stellen können, dass Bürger:innen auf der Suche nach einer Leistung an die richtige Stelle gelangen, dass die Daten sicher verarbeitet werden, dass Verwaltungsangestellte mit Bürger:innen kommunizieren können und dass schlussendlich Anträge digital archiviert werden können.

Wir stehen in Kontakt mit dem Land Schleswig-Holstein, Dataport AöR und den anderen Bundesländern und verstehen die Zusammenhänge, sodass wir Ihnen bedarfsorientierte Lösungen anbieten können.

Unter Lösungen subsumieren wir Onlinedienste und Basisdienste. Onlinedienste ersetzen dabei den Behördengang und bilden klassische Verwaltungsleistungen digital ab. Basisdienste werden als zentrale landesweite Basisinfrastruktur vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellt und finanziert.

Gemeinsam mit den schleswig-holsteinischen Kommunen identifizieren wir Lücken und schließen diese durch neue Anwendungen und Infrastrukturen. Zudem beraten wir Sie beim Ausbau Ihrer IT-Infrastruktur - passend zu den bestehenden Komponenten. 

So spielen alle Lösungen zusammen

Wie Basis- und Onlinedienste zusammenfunktionieren und welche Aufgaben die einzelnen Komponenten dabei haben, verdeutlicht die nachstehende Infografik.

 

Und so funktioniert das Zusammenspiel:

  1. Im OZG-Shop bestellen Sie als Verwaltung z.B. einen Onlinedienst. Diesen Onlinedienst ordnen Sie sich im Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein (ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH) zu. Hier wird genau festgelegt, wer zuständig für die Bearbeitung ist und wie die notwendigen Informationen übertragen werden sollen.
  2. Damit Bürger:innen die Onlinedienste finden, können diese unterschiedlich zur Verfügung gestellt werden: auf der Webseite Ihrer Verwaltung, in Ihrem Bürgerportal und über den ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH. Der Chatbot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt, hinter dem eine Wissensdatenbank liegt. Weiterlesen...Chatbot Govii – Unser Chatbot Weiterlesen...Govii kann hierbei in Webseiten und Bürgerportale integriert werden, um Bürger:innen zu helfen, die richtigen Verwaltungsleistungen zu finden.
  3. Jetzt können Bürger:innen ganz einfach sowie zeit- und ortsunabhängig online ihre Anträge stellen. Die ausgefüllten Anträge kommen dann z.B. per Funktionspostfach oder die OZG-Cloud – Ein Cloud-Dienst ist eine im Rahmen von Cloud Computing angebotene Dienstleistung der Informationstechnik. Weiterlesen...Cloud bei Ihnen in den Verwaltungen an.
  4. Die Bearbeitung der Anträge kann über verschiedene Wege erfolgen, z.B. in Fachverfahren oder in Modul-F – Low-Code-Baukasten für die Verwaltung Weiterlesen...Modul-F. Weitere Basisdienste wie die OZG-Cloud – Ein Cloud-Dienst ist eine im Rahmen von Cloud Computing angebotene Dienstleistung der Informationstechnik. Weiterlesen...Cloud oder das Funktionspostfach ermöglichen es Verwaltungen mit den Antragsteller:innen in Kontakt zu treten, z.B. wenn Agaben oder wichtige Dokumente fehlen. Das spart den Postweg und Arbeitszeit.
    Ist der Vorgang dann irgendwann abgeschlossen, wird er im individuellen DMS der Verwaltung abgelegt und nach gewissen Fristen digital archiviert.
  5. Die Antragstellenden erhalten Rückmeldung zu ihrem Antrag von Ihnen per Post oder über das Serviceportal SH.

Unsere Lösungen in der Übersicht