Diensteverwaltung mit Symfony
Anmeldung und Übersicht
Um Dienste im Bürgerportal zu verwalten wird die Diensteverwaltung Symfony genutzt. Die individuellen Zugangsdaten wurden an die Ansprechperson(en) verschickt.
Ein kurzer Überblick in Symfony zur Orientierung:
Dienste hinzufügen
Bevor mit Hilfe von Symfony neue Dienste ins Bürgerportal aufgenommen werden, ist immer zu prüfen, ob es sich um einen Dienst handelt, der im ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH zugeordnet werden kann. In dem Fall ist ein Anlegen über Symfony nicht nötig. Dienste, die im ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH gepflegt und der eigenen Kommune darüber zugeordnet wurden, werden über Nacht integriert.
Siehe dazu auch noch einmal den Punkt ZuFiSH-Pflege.
Dienste können außerdem ins Bürgerportal importiert werden. In diesem Fall bitte unbedingt die weiteren Kapitel des eLearnings beachten.
Diensteparameter anpassen
Nach dem Hinzufügen von Diensten – egal ob eigene oder nachgenutzte – muss geprüft werden, ob die Diensteparameter angepasst werden müssen. Bei einem Dienst, der für jedes Bürgerportal bspw. eine eigene Zieladresse (url) erfordert, ist das der Fall.
Eigene Dienste anlegen
Mit Hilfe der Diensteverwaltung können auch eigene Dienste zum Bürgerportal hinzugefügt werden. Dazu in Symfony zum „Diensteregister“ navigieren und den Button „+ Neu“ anklicken.
Es öffnet sich ein Eingabefenster, das wie folgt ausgefüllt werden muss:
- Pflichtfeld Titel
1.1. Namen des Dienstes eingeben
1.2. Der gewählte Name wird künftig auch über dem Eintrag im Bürgerportal stehen - Pflichtfeld Beschreibung
2.1. Hier wird die Kurzbeschreibung des Dienstes festgelegt, welche auf der
Diensteinstiegsseite des Bürgerportals erscheint
2.2. Wenn ein Dienst zur Nachnutzung freigegen wird, muss die Beschreibung zwingend
allgemeingültig sein. - Listenauswahl Art des Dienstes
3.1. An dieser Stelle immer „Externer Dienst“ auswählen.
3.2. Das Feld „Konfigurationsdatei“ kann frei gelassen werden. - Pflichtfeld Radio Button Aktiv
4.1. Haken bei „Aktiv“ setzen. Dies ist notwendig, damit später der Zugriff auf den Dienst
möglich ist - Freitextfeld Schlagworte (Pflichtfeld!)
5.1. Schlagworte für die Suchfeldoption im Bürgerportal angeben. Bei Auflistungen von mehreren
Schlagworten diese mit Leerzeichen trennen. - Pflichtfeld Lebenslagen
6.1. unter ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH – Abkürzung für Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein Weiterlesen...ZuFiSH-Lebenslagen eine Lebenslage für den Dienst auswählen (mit dem Kästchen
vor dem Titel aktivieren). Unterbleibt hier eine Eintragung, so erscheint der Dienst in der
Liste „Sonstiges“ - Diensteparameter hinzufügen
7.1. Bei „Schlüssel“ „url“ eintragen. Bei „Wert“ den Link einfügen, der auf den Dienst oder eine
neue Website verweist.
7.2. Bei „Schlüssel“ „target“ eintragen. Bei „Wert“ „_blank“ einfügen. Dies ist notwendig, damit
beim Anklicken des Links im Bürgerportal ein neuer Tab öffnet.
Abschließend bitte das Speichern mit Klicken auf den Hinzufügen-Button nicht vergessen.
Leistungsbeschreibung hinzufügen und Dienst aktivieren
Über die Kurzbeschreibung hinaus können weitere Informationen zum Dienst auf der Dienste-Einstiegs-Seite zur Verfügung gestellt werden. Diese werden über den Kartei-Reiter „Leistungsbeschreibung“ hinzugefügt. Die Felder „Überschrift“ und „Text“ ergeben zusammen ein Unterkapitel.
Der neue Dienst ist nun initial erstellt aber noch nicht für das Bürgerportal aktiviert.
Für diesen Schritt unter „Diensteregister“ auf den blau hinterlegten Dienstnamen klicken und zum Kartei-Reiter „Bürgerportal“ wechseln und den Button „Neu“ anklicken. Es wird automatisch ein Eintrag für das Bürgerportal vorbereitet.
Für den Abschluss der Installation am unteren Bildrand auf „Speichern und schließen“ klicken.
Dienste mit Schlagwörtern versehen und Lebenslagen-Zuordnung
Dienste aus dem eigenen Bürgerportal entfernen
Im Bürgerportal 2.0 wird im Hintergrund eine Kachelkonfiguration für jeden neuen Dienst angelegt. Sobald alle Bürgerportale auf die Version 2.0 migriert wurden, wird diese Funktion abgeschaltet.
Ein Dienst kann erst deaktiviert oder gelöscht werden, wenn die zugehörige Kachelkonfiguration gelöscht wurde. Folgende Schritte sind der Reihe nach durchzuführen:
- Kachelkonfigurationen > Dienst auswählen und Titel anklicken > Button „Löschen“ betätigen
- Bürgerportale > Bürgerportal > Portal auswählen > Kartei-Reiter „Verknüpfte Dienste“ > Auswahlkästchen vor dem Namen aktivieren > Button „Weiter“ neben dem Befehl Löschen unter der Liste anklicken
- Dienst wurde aus dem Bürgerportal gelöscht (ist in Symfony weiterhin verfügbar, z.B. für spätere Reaktivierung)
Hinweis: Aktuell treten bei freigegebenen Diensten, die in anderen Portalen weitergenutzt werden, gelegentlich noch 403-Fehler auf. In diesem Fall bitte den folgenden Punkt ausführen:
Sollte es beim „Dienste selbst entfernen“ zu Hindernissen oder Fehlermeldungen kommen, übernehmen wir das Entfernen. In diesem Fall benötigen wir eine Info, welcher Dienst in welchem Bürgerportal entfernt werden soll, über unser Support-System. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich darum.