Abkürzungen, Definitionen und Fachbegriffe auf einen Blick
Hier finden Sie eine übersichtliche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen, die Inhalte unserer Website besser zu verstehen. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, komplexe Begriffe verständlich zu erklären und Ihnen eine schnelle Orientierung zu bieten. Wir werden unser Glossar stetig erweitern.
-
a
-
Anbindungssupport
Ein definierter Zeitraum nach der Pilotierung des EfA-Onlinedienstes, in dem der ITV.SH zusammen mit der Anbindungsfirma Infoveranstaltungen und Spreschstunden anbietet, um die Anbindung des EfA-Onlinedienstes für Kommunen zu erleichtern.
Siehe hierzu auch Planung EfA-Onlinedienste
-
Administrationskonto
Personalisiertes Benutzerkonto mit erhöhten Rechten zur Administration von zur Administration von IT-Systemen und / oder –Verfahren.
-
Authentisierung
Nutzer:innen authentisisieren sich mittels eindeutiger Anmeldeinformationen an einem IT-System (z. B. durch Passwort – Ein Kennwort, mit dem sich eine Person in Verbindung mit einem Benutzerkonto an einem IT-System authentisiert.Passwort).
-
Authentifizierung
Nach erfolgter Authentisisierung authentifiziert das IT-System die Nutzer:innen durch Prüfung der Gültigkeit der Anmeldeinformationen.
-
Autorisierung
Nach erfolgter erfolgreicher Authentifizierung – Nach erfolgter Authentisisierung authentifiziert das IT-System die Nutzer:innen durch Prüfung der Gültigkeit der Anmeldeinformationen.Authentifizierung erfolgt die Autorisierung, d. h. die Erlaubnis zur Nutzung bestimmter festgelegter IT-Ressourcen.
-
-
b
-
BMFSFJ
Abkürzung für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
-
BMUV
Abkürzung für Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
-
BMWSB
Abkürzung für Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
-
BMAS
Abkürzung für Bundesministerium für Arbeit und Soziales
-
BMI
Abkürzung für Bundesministerium des Innern und für Heimat
-
BMBF
Abkürzung für Bundesministerium für Bildung und Forschung
-
BMDV
Abkürzung für Bundesministerium für Digitales und Verkehr
-
BMWK
Abkürzung für Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
-
Basisdienst
Eine Liste aller Basisdienste, die vom Land Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt werden finden Sie auch auf unserer Website unter Weitere Basisdienste.
-
-
c
-
Chatbot
Ein Chatbot sortiert verschiedene Leistungen in bürgernahe Anliegen und überbrückt so fachspezifische Kommunikationsbarrieren zwischen Behörden und Bürger:innen. Über eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Kiel und dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung wurde der Chatbot Govii – Unser Chatbot Weiterlesen...Govii bei der Landeshauptstadt Kiel erfolgreich integriert und weiterentwickelt. Dieser Chatbot soll nun in die Fläche gebracht und Pilotkommunen in Schleswig-Holstein für einen Zeitraum von zwei Jahren zur Verfügung gestellt werden.
-
Cloud
Cloud Computing: Paradigma, einen netzwerkbasierten Zugang auf ein skalierbares und elastisches Reservoir gemeinsam nutzbarer physischer oder virtueller Ressourcen nach dem Selbstbedienungsprinzip und bedarfsgerechter Administration zu ermöglichen.
Quelle: BSI
-
-
d
-
Datenschutzcockpit
Quelle: BMI
-
-
e
-
Erschließung
Ziel der Erschließung ist, die Archivalien zu identifizieren und auffindbar zu machen. Damit ist die Erschließung Voraussetzung für die Benutzbarkeit eines Archivs und gehört zu den Kernaufgaben von Archivar:innen.
Quelle: Archivberatung Hessen
-
-
f
-
Findbücher
Findbücher stellen Verzeichnisse von Archivalien dar und geben häufig Hintergrundinformationen (Herkunft, Umfang) zu dem Bestand.
-
-
g
-
Govii
-
-
h
-
Hackathon
ist eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung
-
-
i
-
ISMS
Abkürzung für Informationssicherheitsmanagementsystem
-
-
k
-
KI-Modell
Durch die Datenverarbeitung trainieren KI-Modelle. So werden Muster und Parameter erlernt und Prognosen und spezifische Aufgaben gelöst werden. Zum Beispiel die Plausibilitätsprüfung von beantragten Leistungen.
Grundlage für die Nutzung von KI-Modellen sind KI-Systeme.
-
KI-System
Ein KI-System eine von einem Menschen geschaffene, autonom arbeitende Software, die abhängig von Input jeglicher Art einen Output liefert und mit ihrer Umgebung auf unterschiedliche Art interagieren kann.
Beispielsweise eine Textanalyse, Bild- und Spracherkennung, Audio- und Videogenerierung, Mustererkennung, Übersetzung oder auch die Beantwortung von Fragen.
-
-
m
-
Modul-F
Täglich werden von der Verwaltung Anträge von Bürgerinnen und Bürgern bearbeitet. Dabei gibt es noch nicht für alle Anträge ein digitalisiertes System für die verwaltungsinterne Abwicklung. Ein Beispiel hierfür ist, wenn der Bearbeitungsfall nur wenige Schritte erfordert und nicht genügend Anträge eingehen. Hier ein Fachverfahren einzukaufen oder zu entwickeln, wäre für den Fachbereich häufig nicht wirtschaftlich. Genau an dieser Stelle kommt MODUL-F (Modulare Lösung für Fachverfahren) zum Einsatz.
Fachverfahren einfach erstellt. Von Verwaltung für Verwaltung.Quelle: Hamburg Digital
-
-
n
-
National Once-only technical System
Synonyme: NOOTS
-
-
o
-
Once-only Prinzip
Synonyme: Once-only
Nutzer:innen sollen nur ein einziges Mal ihre Daten angeben. Durch ein erteiltes Einverständnis können diese für weitere Anliegen immer wieder genutzt werden.
-
OZG-Umsetzung
Das OZG ist die rechtliche Grundlage für das bis dato größte Modernisierungsprojekt der öffentlichen Verwaltung seit Bestehen der Bundesrepublik. Im OZG werden die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen sowie deren Bereitstellung über Verwaltungsportale geregelt. Für die Umsetzung des Gesetzes bedarf es unter anderem einer effizienten Arbeitsteilung, einer modernen IT-Infrastruktur sowie gemeinsamer Standards zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
-
Once-only Prinzip
Nutzer:innen sollen nur ein einziges Mal ihre Daten angeben. Durch ein erteiltes Einverständnis können diese für weitere Anliegen immer wieder genutzt werden.
-
Onlinezugangsgesetz
Synonyme: Onlinezugangsgesetzes
Das im Jahr 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen, das sogenannte Onlinezugangsgesetz (OZG), markierte den Beginn einer langfristigen Veränderung in der öffentlichen Verwaltung. Es verpflichtet Bund und Länder dazu, ihre Verwaltungsdienste auch digital über spezielle Portale anzubieten. Ziel ist es, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen künftig staatliche Leistungen bequem und sicher von zu Hause aus online beantragen können.
Quelle: BMI
-
Open Source
Mehr Informationen zum Thema Open Source in Schleswig-Holstein finden Sie auch unter:
-
OSI
Open Systems Interconnection, ist ein "offenes" System für Kommunikationsverbindungen und Vernetzung.
-
-
p
-
Passwort
Ein Kennwort, mit dem sich eine Person in Verbindung mit einem Benutzerkonto an einem IT-System authentisiert.
-
-
r
-
Reifegrad
Synonyme: Reifegradmodell
Reifegrad 0: Keine Information zum Onlinedienst sind online verfügbar.
Reifegrad 1: Leistungsbeschreibung des Onlinedienstes ist online verfügbar; das PDF liegt als Downlaod zum Ausdruck vor.
Reifegrad 2: Grundsätzlich ist ein Onlineantrag möglich. Die Nachweisübermittlung funktioniert regelmäßig dabei noch nicht online.
Reifegrad 3: Digitale Übermittlung von Onlineleistung inklusive aller Nachweise ist möglich. Zudem geschieht die Bescheidzustellung ebenfalls digital.
Reifegrad 4: Once-Only ist erreicht und die online Beantragung mit Abruf von Nachweisen und Daten aus Registern der Verwaltungen ist möglich.
Quelle: BMI
-
-
s
-
Systemkonto
Benutzerkonto, welches ausschließlich in automatisierter Weise von einem IT-System oder einer Anwendung genutzt wird.
-
-
z
-
ZuFiSH
Synonyme: Zufish, ZuFish
Bei der Suche nach Informationen zu Verwaltungsleistungen oder bei der Suche nach Kontaktdaten von Behörden hilft Ihnen der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein, kurz: ZuFiSH. Mit nur wenigen Mausklicks erhalten Sie auf einen Blick die von Ihnen gesuchten Informationen.
-
ZuFiSH
Synonyme: Zufish
Bei der Suche nach Informationen zu Verwaltungsleistungen oder bei der Suche nach Kontaktdaten von Behörden hilft Ihnen der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein, kurz: ZuFiSH. Mit nur wenigen Mausklicks erhalten Sie auf einen Blick die von Ihnen gesuchten Informationen.
-
Zutrittsberechtigung
Berechtigung, ein abgegrenztes Gelände (einen Sicherheitsbereich) zu betreten.
-
Zugangsberechtigung
Berechtigung auf Computer- und Domänenressourcen zuzugreifen und diese zu nutzen.
-
Zugriffsrecht
Das Zugriffsrecht regelt, welche Benutzerkonten in welchem Umfang (z. B. lesend, schreibend, ausführend) auf IT-Systeme zugreifen dürfen.
-
-
-
Überlieferungsbildung
Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert werden, entscheidet das Archiv in Anwendung archivfachlicher Kriterien.
-
Überlieferungsbildung
Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert werden, entscheidet das Archiv in Anwendung archivfachlicher Kriterien.
Quelle: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
-