Internationales Arbeiten: Berufsqualifikation und Tätigkeit
Wer im Ausland arbeitet, steht vor besonderen Herausforderungen. Das betrifft sowohl Angestellte als auch Selbstständige, die ihre Berufsqualifikationen in anderen Ländern erworben haben. Im folgenden Überblick finden Sie deshalb die wichtigsten Regelungen und nützliche Informationen, die Sie bei einer Tätigkeit im Ausland beachten müssen.
Chatbot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt, hinter dem eine Wissensdatenbank liegt. Weiterlesen...Chatbot Aidy hilft Ihnen bei Anerkennung
Einfach, jederzeit, mehrsprachig: Um Fachkräfte auf dem Weg zur Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikation bestmöglich zu unterstützen, hat das Portal „Anerkennung in Deutschland“ sein Informationsangebot nun um den Chatbot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt, hinter dem eine Wissensdatenbank liegt. Weiterlesen...Chatbot Aidy erweitert.
Links zur Berufsanerkennung
Nutzen Sie den Anerkennungsfinder zur Berufsanerkennung des Informationsportals der Bundesregierung, um die zuständige Stelle für Ihr Anerkennungsverfahren zu finden.
Auf der Seite Your Europe der Europäischen Union finden Sie Informationen über Ihre Grundrechte als EU-Bürgerinnen und Bürger und Zugang zu einem Netz nationaler Portale mit Informationen über die Anwendung der EU-Vorschriften in den einzelnen EU-Ländern.
Das Portal der Bundesregierung „Make it in Germany“ für Fachkräfte aus dem Ausland hält Näheres zu Ihren Möglichkeiten in Deutschland zu arbeiten und zu leben, wie z.B. zur Beantragung eines Visums und eine Jobbörse, bereit.
Die Datenbank "anabin" der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise, besonders für die Zeugnisbewertung ausländische Hochschulabschlüsse, bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.
Das BQ-Portal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz informiert über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für Unternehmen, Geflüchtete und Fachkräfte aus dem Ausland.