Weitere Basisdienste

Liste aller Basisdienste des Landes Schleswig-Holstein

Das Land Schleswig-Holstein stellt eine Reihe an Basisdiensten für die Kommunen zur Nachnutzung zur Verfügung. In der nachfolgenden Auflistung sind auch diejenigen Basisdienste aufgeführt, die Sie auf unserern Websites finden.

115 - Die Behördennummer

Die einheitliche Behördennummer 115  vereinfacht den Zugang aller Bürger:innen zu Verwaltungsinformationen unterschiedlichster Behörden. Es erfolgt bei Anruf eine verlässliche und kompetente Beratung der Bürger:innen zu allen Verwaltungsdienstleistungen und Auskunft zu Zuständigkeiten und Abläufen in der Verwaltungspraxis.

115 im OZG-Shop

Antrags- und Fallmanagement (AFM)

Das zentrale AFM umfasst eine technische Infrastruktur zur Online-Abwicklung aller geeigneten Antragsverfahren über das Internet. Es handelt sich um eine Technologie für die Entwicklung und den Betrieb von Online-Diensten.

Beteiligungsinfrastruktur (BOB-SH)

Eine Internetplattform für die Bürger- und Behördenbeteiligung in Planungsverfahren der Kommunen und des Landes (Bauleitplanung, Planfeststellung).

Mit der Software BOB-SH (ursprgl. Bauleitplanung Online-Beteiligung), besteht die Möglichkeit, die bei einem Verfahren erforderlichen Stellungnahmen der zu beteiligenden Behörden oder ‚Träger öffentlicher Belange‘ elektronisch und über das Internet anzufordern. Daneben können auch Bürger:innen anonym oder namentlich im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Regelungen Stellungnahmen abgeben.

Bürgerportal (buergerportal.sh)

Buergerportal.sh ist eine Einstiegsplattform für Einwohner:innen einer Kommune, oder ein Fachportal einer Behörde für den einfachen Zugang zu Verwaltungsangeboten. Die Bürger:innen hierdurch gezielt die Online-Verwaltungsdienstleistungen finden.

Bürgerportal im OZG-Shop

Chatbot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt, hinter dem eine Wissensdatenbank liegt. Weiterlesen...Chatbot

Ein Chatbot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt, hinter dem eine Wissensdatenbank liegt. Weiterlesen...Chatbot soll in Verbindung mit der geschaffenen digitalen Plattform als zusätzliche Serviceleistung für die Nutzer:innen dienen.

Chatbot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt, hinter dem eine Wissensdatenbank liegt. Weiterlesen...Chatbot Govii – Unser Chatbot Weiterlesen...Govii SH.

Govii ist ein intelligenter Chatbot – ist ein textbasiertes Dialogsystem, das Chatten mit einem technischen System erlaubt, hinter dem eine Wissensdatenbank liegt. Weiterlesen...Chatbot, der Bürger:innen auf der Webseite einer Verwaltung oder im Bürgerportal zur Verfügung steht, um Fragen zu behördlichen Themen zu beantworten.

Govii im OZG-Shop

E-Akten-Schnittstelle

Die e-Akten-Schnittstelle ist eine geplante Verbindungsstelle auf der digitalen Plattform. Zweck der Einrichtung dieser Schnittstelle ist das automatisierte Verteilen von eingehenden Anträgen und Formularen von Nutzer:innen des Serviceportals.

Die Aufnahme und Verteilung der Anträge in die e-Akte und das Aussondern aus der e-Akte bei Bescheid oder Ablehnung soll hierbei in möglichst hohem Maße automatisch erfolgen. So kann die Bearbeitungsgeschwindigkeit verbessert werden und die Möglichkeit zur zeitnahen Rückmeldung des Systems über den aktuellen Bearbeitungsstand wird ermöglicht.

Zentraler sicherer Nachrichtentransport – Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)

Mit dem elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) können elektronische Dokumente und Akten sicher, doppelt verschlüsselt und rund um die Uhr an alle teilnehmenden authentifizierten Gerichte / Behörden übermittelt werden.

Behörden sind verpflichtet, über das besondere Behördenpostfach (beBPo) i.S.v. § 6 ERVV einen Zugang einzurichten. 

beBPo im OZG-Shop

ePayment / ePayBL (elektronische Bezahlfunktion)

ePayment/ePayBL bietet Funktionalitäten zur Abwicklung von elektronischen Bezahlprozessen. Hierfür sind verschiedene Bezahlarten (Kreditkarte, Lastschrift, etc.) vorhanden.

Nutzer:innen wählen dabei die gewünschte Zahlungsart aus und der e-Payment-Anbieter leitet das Geld vom Zahlungskonto an die Bank der Zahlungsempfänger:innen weiter.

ePayBL im OZG-Shop

EPS - Elektronische Poststelle

Mithilfe des Basisdienstes „Elektronische Poststelle (EPS)“ kann eine Vielzahl unterschiedlicher Nachrichtenformate (z.B. beBPo/EGVP, De-Mail, etc.) empfangen, geprüft und als E-Mail in ein Funktionspostfach oder direkt in ein Fachverfahren der teilnehmenden Verwaltung weitergeleitet werden. Die EPS kann auch als zentrale Infrastruktur für das E-Rechnungsportal dienen.

EPS im OZG-Shop

E-Rechnungsportal (X-Rechnung)

Das E-Rechnungsportal wird durch das Land zum Empfang elektronischer Rechnungen zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine an OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI (Online-Service-Infrastruktur - siehe unten unter OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI Online Dienste Hosting) angebundene Infrastruktur, mit der elektronische Rechnungen empfangen werden können.

E-Rechnung im OZG-Shop

KSH-Recht

KSH-Recht (Kommunales Recht Schleswig-Holstein) ist eine Anwendung, unter der landesweit die schleswig-holsteinischen Kommunen ihr geltendes Ortsrecht im Internet, insbesondere im Landesportal sowie in ihren kommunalen Portalen, komfortabel und gut nutzbar zur Verfügung stellen können.

KSH-Recht im OZG-Shop

Zentrale Vermittlungsstelle zum sicheren Datenaustausch zwischen DV-Verfahren (Nachrichtenbroker)

1. Clearingstelle zum landesweiten Austausch von Personendaten

2. Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) für den Datenaustausch mit anderen Bundesländern

Der Nachrichtenbroker umfasst eine zentrale Vermittlungsstelle, die die technischen und organisatorischen Kommunikationsvorgänge unterschiedlichster Datenverarbeitungsverfahren im Auftrag unterstützt und optimiert.

Open Data Portal

Das Open Data Portal fördert und ermöglicht das Auffinden, die Nutzung- und Weiterleitung unbearbeiteter Daten öffentlicher Stellen.

Die Gliederung im Open Data Portal erfolgt nach Themengebieten und das Portal verfügt zudem über eine Suchfunktion, mittels derer nach speziellen Datensätzen gesucht werden kann.

Open Data Portal im OZG-Shop

OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI-Onlinedienste Hosting

Die Online-Service-Infrastruktur (OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI) ist eine Plattformbasis für das Errichten von Onlinediensten. Die Onlinedienste können durch diese Technologie (ähnlich wie beim AFM) entwickelt und für die Bürger:innen und Verwaltungsträger zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz zum AFM sollen bei dem Onlinedienste-Hosting komplexere Verwaltungsleistungen digital verfügbar gemacht werden.

OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI-Postfach

Jedes OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI-Servicekonto besitzt ein persönliches Postfach. Über dieses Postfach kann die Verwaltung medienbruchfrei mit den Anwender:innen kommunizieren. Es können hierdurch direkte Rückmeldungen zu angefragten Verwaltungsleistungen gegeben werden.

OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI-Servicekonto

Das Servicekonto bietet Funktionen zur Identifizierung von Verwaltunskund:innen. Mit dem OSI – Abkürzung für Open Systems Interconnection Weiterlesen...OSI-Servicekonto können sich sowohl Bürger:innen als auch Organisationen wie Unternehmen, Behörden, Vereine und Verbände im Rahmen von digitalen Verwaltungsprozessen identifizieren.

Bürger:innen nutzen hierzu das „Servicekonto“. Die einmalige Anmeldung mit der Online-Ausweisfunktion ist für die Inanspruchnahme vieler Dienstleistungen notwendig.

Organisationen nutzen das „Servicekonto-Business“. Eine Organisation administriert sich für das Konto selbst und kann damit unterschiedliche Strukturen abbilden. Dafür können spezielle Funktionen für Gruppen, Berechtigungen und Funktionspostfächer eingerichtet und genutzt werden.

Nutzende können sich mit verschiedenen Anmeldearten an ihrem Servicekonto anmelden (Benutzername und Passwort – Ein Kennwort, mit dem sich eine Person in Verbindung mit einem Benutzerkonto an einem IT-System authentisiert.Passwort, eID, Softwarezertifikate).

Organisationen, die digitale Dienste anbieten, können bedarfsgerecht die Anmeldearten wählen, die unter Beachtung von Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit am günstigsten sind.

Interne Bereitstellung der Parlamentssitzungen über den internen Dienst "ParlaTV":

Der Landtag stellt für die interne Übertragung der Parlaments-Sitzungen einen Video-Stream zur Verfügung. Dieser Stream wird von einem durch das ZIT betriebenen „Wowza-Mediaserver“ in dem Rechenzentrum in Hamburg (RZ2) abgefragt und dedizierten Streaming-Servern im Landesnetz bereitgestellt. Diese Server stellen wiederum den Nutzer:innen der Ressorts diesen Video-Stream lokal zur Verfügung.

Transparenzportal (TraPort)

Das Transparenzportal  ermöglicht das Auffinden von Informationen informationspflichtiger Stellen im Sinne des Informationszugangsgesetztes (IZG) und fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Verwaltungshandeln. Die Informationen sind unter Beachtung datenschutzrechtlicher Aspekte für alle Interessenten einsehbar.

Transparenzportal im OZG-Shop

XPlanung (Planungsplattform)

XPlanung ist ein standardisiertes Datenaustauschformat mit dem u.a. Bauleitpläne, Flächennutzungspläne und Raumordnungspläne auch bei Nutzung unterschiedlicher IT-Systeme durch Beteiligte, effektiv kostengünstig und in gleichbleibender Qualität zur Verfügung gestellt und untereinander ausgetauscht werden können.

Die Planungsplattform bietet Behörden die Möglichkeit Planungsunterlagen im Format XPlanung, zusammen mit zugehörigen Dokumenten, zentral abzulegen und zu verwalten. Diese Pläne sind automatisiert über Dienste abrufbar und können somit in verschiedensten Anwendungen für Bürger:innen oder andere Fachnutzer:innen bereitgestellt werden. Zu den Anwendungen, die die Dienste publizieren werden gehören in SH beispielsweise der DA Nord und BOB-SH.