„Interkommunale Zusammenarbeit und Nachnutzung bei der digitalen Daseinsvorsorge“

23.09.2021 – 18:00

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

seit einem Jahr fördert das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein insgesamt neun Kommunen bzw. Kreise, die sich auf den Weg gemacht haben, eine Digitalstrategie zu entwickeln. In loser Folge berichten wir über nachahmenswerte Projekte und Vorhaben aus den Digitalen Modellkommunen und anderen Orten in Schleswig-Holstein, die Vorbild sein können.

 

Ein Schwerpunkt des Vorhabens der Digitalen Modellkommunen ist die Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit und der breiten Nachnutzung guter Lösungen. Für beides gibt es prominente Beispiele, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen.

 

Hiermit laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung **„Interkommunale Zusammenarbeit und Nachnutzung bei der digitalen Daseinsvorsorge“** ein. Sie findet online statt am **Donnerstag, 23. September** 2021, 18.00 - 20.00 Uhr.

 

Es sprechen

Andreas Betz, Leiter Amt Hüttener Berge: **„Die Bürgerplattform im Amt Hüttener Berge – Erfahrungen, Erkenntnisse und Nachnutzung“**

Mathias Jahnke, Leiter Regionalentwicklung im Kreis Schleswig-Flensburg:** „Interkommunal und pragmatisch - von der Digitalstrategie zur Smart-City-Förderung“**

 

Die Zugangsdaten finden Sie hier:

us02web.zoom.us/j/88102616024

Meeting-ID: 881 0261 6024

Kenncode: 324152

Nummer für die telefonische Einwahl: +49 695 050 2596

 

Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind.

 

Mit freundlichem Gruß

Rüdiger Ewald

Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung

Abteilung Landesplanung und ländliche Räume

 

Servicestelle Demografie und Digitalisierung –

Düsternbrooker Weg 104

24105 Kiel T +49 431 988-1858

 

Peter Schottes (im Auftrag des MILIG)

 

--

Dr. Peter Schottes

Geschäftsführer

Eisenschmidt Consulting Crew

Kanalstraße 77

D- 24159 Kiel

Zum Kalender hinzufügen