28.04.2023 – 09:30
In der Start Smart-Themenwerkstatt „Smart City als kooperative Praxis“ am **28. April 2023** geht es um die Frage, welche besonderen Mehrwerte und Herausforderungen sich durch ein kooperatives Arbeiten an Smart-City-Projekten und -Strategien für Kommunen ergeben und welche Voraussetzungen eine gute Kooperationskultur unterstützen können.
Die Veranstaltung startet mit drei Impulsvorträgen:
**Niklas Kossow** vom **CityLab Berlin** wird über Beteiligung und Kooperation in der Smart City sprechen und dabei auf den kooperativen Ansatz der Berliner Smart-City-Strategie eingehen. **Prof. Dr. Gesa Ziemer** vom **City Science Lab Hamburg** spricht über die Kunst des Zusammenarbeitens in der digitalen Stadt vor dem Hintergrund ihrer neuen Publikation über Kuratierte Daten für urbane Kollaborationen. Außerdem wird **Henning Spenthoff** vom Modellprojekt Smart Cities Münster den Ansatz der **Allianz Smart City Münster** vorstellen.
In parallelen Arbeitsgruppen mit Beiträgen u.a. vom CityLab Berlin und von Urban Catalyst besteht darauf aufbauend die Möglichkeit, Anwendungsfälle, Planungen der Umsetzung und konkrete Zielsetzungen aus erster Hand näher kennenzulernen. Im zweiten optionalen Block der Veranstaltung, dem Deep Dive, reflektieren und diskutieren die Teilnehmenden über die Frage, wie Daten und digitale Technologien neue Formen der Kooperation in der Stadtentwicklung erfordern und möglich machen.
Freitag, 28. April 2023 | Virtuelle Veranstaltung mit zwei Blöcken
Block 1: Werkstatt 9:30 Uhr – 13:15 Uhr | Block 2: Deep Dive 14:15 Uhr – 15:45 Uhr (optional)
Format: Impulsvorträge, gefolgt von Breakout-Sessions
Die ausführliche **Agenda** findet Sie [hier](https://www.smart-city-dialog.de/wp-content/uploads/2023/03/20230428_Agenda_Themenwerkstatt_Smart-City-als-kooperative-Praxis.pdf).
Zur **Anmeldung** gelangen Sie [hier](https://survey.dlr-pt.de/index.php?r=survey/index&sid=261977&lang=de).
--------------------------------------------------------------------------
Start Smart ist ein Format für Kommunen, die nicht als [Modellprojekte Smart Cities (MPSC)](http://www.smart-city-dialog.de/modellprojekte) gefördert werden.
Start Smart richtet sich sowohl an Städte, Kreise, Gemeinden und Regionalverbände, die sich bereits auf den Weg zur Smart City gemacht und erste Erfahrungen gesammelt haben, als auch an solche, die bisher über wenig Erfahrungen verfügen, sich jedoch dem Thema annähern wollen und dabei inhaltliche und praktische Unterstützung suchen.
Alle Termine und Informationen rund um Start Smart finden Sie auch [online](https://www.smart-city-dialog.de/modellprojekte/start-smart-wissenstransfer-und-vernetzung-fuer-kommunen).