Reisegewerbekarte

Reisegewerbekarte beantragen

Als Schausteller:in, Handelsvertreter:in (Tür-zu-Tür-Geschäft), Straßenhändler:in sowie bei anderen gewerblichen Tätigkeiten, die nicht von einer gewerblichen Niederlassung aus oder ohne vorherige Bestellung ausgeübt werden, benötigen Sie eine Erlaubnis. Diese wird in Form der Reisegewerbekarte erteilt.

Was ist eine Reisegewerbekarte und wer benötigt sie?

Eine Reisegewerbekarte wird benötigt, wenn jemand eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, aber keine gewerbliche Niederlassung hat oder ohne vorherige Bestellung tätig ist.

Darunter fallen laut § 55 Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO):

  • Ankauf und Vertrieb von Waren oder anderen gewerblichen Leistungen
  • Anbieten von Leistungen
  • Aufsuchung von Bestellungen auf Leistung (Tür-zu-Tür-Geschäft)
  • Ausübung von unterhaltenden Tätigkeiten als selbstständige Schaustellerin oder nach Schaustellerart

 

Ausnahmen von der Reisegewerbekartenpflicht sind in § 55 a GewO geregelt. Einige Beispiele sind:

  • Teilnahme an Messen, Festen oder öffentlichen Festen, wenn hierfür eine Erlaubnis der zuständigen Behörde vorliegt (§ 55a Abs. 1 Nr. 1 GewO)
  • Vertrieb von selbstgewonnenen Erzeugnissen z. B. Gemüse- und Obstanbau (§ 55 Abs. 1 Nr. 2)
  • Gewerbliche Tätigkeit in einer Gemeinde mit weniger als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner, in der Sie auch Ihren Wohnsitz haben (§ 55 Abs. 1 Nr. 3)

Weitere Ausnahmen von der Reisegewerbekartenpflicht finden Sie in § 55 a und § 55 b der GewO.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Reisegewerbekarte?

Gemäß § 57 Abs. 1 GewO müssen Antragstellende ihre Zuverlässigkeit nachweisen, um eine Reisegewerbekarte zu erhalten. Der Nachweis der Zuverlässigkeit geschieht durch folgende Unterlagen:

  • Auskunft aus dem Gewerbezentralregister

  • Bescheinigung in Steuersachen/Unbedenklichkeitsbescheinigung (für alle vertretungsberechtigten Personen)

    • Zu beantragen vor Ort oder per Telefon bei Ihrem zuständigen Finanzamt
    • Oder online über ELSTER
  • Ggf. Bescheinigung des Gesundheitsamtes nach dem Infektionsschutzgesetz (nur beim Verkauf unverpackter Lebensmittel)

  • Auszug aus dem Handels- oder Vereinsregister (bei juristischen Personen)

Reisegewerbekarte: Kosten

Für die Ausstellung der Reisegewerbekarte fällt eine Verwaltungsgebühr an, deren Höhe das für Antragstellende zuständige Ordnungsamt festsetzt. Die Formulare, welche für die Zuverlässigkeitsprüfung notwendig sind, können ebenfalls gebührenpflichtig sein. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von den zuständigen Behörden oder über den ZuFiSH.

Wichtige Hinweise für die Beantragung der Reisegewerbekarte

Wenn Sie eine Reisegewerbekarte beantragen, muss diese von Ihnen persönlich in der Gewerbemeldestelle in Empfang genommen werden und ist nur mit Ihrer Unterschrift gültig.

Falls Sie Ihr Reisegewerbe auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen ausüben wollen, ist eine Sondernutzungserlaubnis erforderlich. Diese können Sie bei Ihrer Ordnungsbehörde oder direkt hier online beantragen.

Die Reisegewerbekarte ist in der Regel im gesamten Bundesgebiet gültig. Sie ist während der Gewerbeausübung mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.

Falls Sie eine Verkaufsveranstaltung im Reisegewerbe planen, könnte es sich um ein Wanderlager handeln.

Mehr Informationen zum Wanderlager